„Ich brauche einen SEO Text!“ tönt es aus der einen Ecke. Während aus der anderen jemand ruft: „ich hätte gerne etwas Kreatives!“. Und dann kommt die Situation, wenn dich jemand weiterempfiehlt, oder du dich vielleicht sogar auf eine Anfrage, Ausschreibung, was auch immer meldest, sich der Kunde deine Seite und deine Qualitäten anschaut und dann sagt: „Ne, also Sie sind ja SEO-Texter, sowas Technisches brauch ich doch gar nicht.“
Solche Aussagen schmerzen immer ein wenig in der Seele, das Texterherz blutet förmlich.
Irrglaube SEO-Text
Ich glaube, viele Menschen stellen sich unter SEO-Texten Texte vor, die meistens sehr ähnlich aussehen, gleich aufgebaut sind, denselben langweiligen Wortlaut beinhalten und sich lediglich durch ein Keyword unterscheiden. Aber ganz so „einfach“ ist das natürlich nicht.
Suchmaschinenoptimierte Textstrukturen
Ja. SEO-Texte werden nach gewissen Richtlinien erstellt, die man beachten sollte. Aber das bedeutet nicht, dass ein Text, der nur in zwei von fünf H2 Überschriften das Keyword enthält, nicht ranken kann. Eine ordentliche Struktur ist wirklich nur eine Richtlinie, keine in Stein gemeißelte Regel.
Suchmaschinen geht es darum, ihren Usern Inhalte auszuspielen, die ihnen weiterhelfen. Daher legt Google beispielsweise auch Wert darauf, den Lesern gut strukturierte Texte anzuzeigen. Es ist also immer ratsam, nur eine große Überschrift für eure Seite zu verwenden, die natürlich etwas mit dem Thema zu tun haben sollte (am besten das Keyword enthalten) und den Text des Weiteren in mehrere kleinere Textabschnitte zu gliedern, die bestenfalls auch alle wieder Überschriften haben. Wenn es sich anbietet, sollten auch diese euer Keyword, Varianten dessen oder auch Synonyme beinhalten.
Wenn ich also beispielsweise einen Artikel über Katzenfutter schreibe, dann kann ich diesen unterteilen in die Hauptüberschrift „Das beste Futter für Ihre Katze“ und die Unterüberschriften „Katzenfutter ist nicht gleich Katzenfutter“, „Nassfutter oder Trockenfutter?“, „Tiernahrung, wie sie jede Katze mag“, „Katzennahrung für Senioren“, „So füttern Sie Ihre Katze richtig“,…
SEO Texte sind nicht zwangsläufig "technisch"
Mir ist auch nicht ganz klar wieso so viele Leute denken, SEO-Texte müssten so unglaublich technisch sein. Vielleicht liegt es einfach an ihrer besonderen Bezeichnung. „SEO Text“ klingt schon so überfachlich. Natürlich sollte man gewisse Richtlinien beachten, wie z.B. die Strukturierung des Textes, s.o., aber wie man im oben genannten Beispiel ebenfalls erkennen kann, muss man auch ein klein wenig kreativ sein. Es genügt nicht, sich an eine gewisse Anzahl an Überschriften zu halten und das gewünschte Keyword 20 mal zu nennen. Optimierte Texte erfordern auch Abwechslung. Die Algorithmen werden immer intelligenter. Google weiß, ob euer Text gut ist oder nicht. Google erkennt verschiedene grammatikalische Variationen eures Keywords, ebenso wie Synonyme. Suchmaschinen erwarten deren Gebrauch sogar von euch. Wenn ihr stur nur eine Form des Wortes verwendet und es x mal in eurem Text unterbringt, dann sieht euer Text nicht nur unschön aus, sondern wird höchstwahrscheinlich auch von Google, beziehungsweise auch von anderen Suchmaschinen, abgewertet.
SEO Text = Kreativer Text 2.0
Ich versuche nicht selten anderen Menschen aus meinem Umfeld klar zu machen, was genau ich eigentlich tue. Das Thema suchmaschinenoptimierte Texte ist nicht das, was sich die meisten darunter vorstellen. Es ist keine andere Art von Text, sondern ein Text wie jeder andere (gute Text), nur mit einigen zusätzlichen Faktoren, die beachtet werden müssen. SEO Texte müssen fesseln. Sie brauchen Schlagwörter und aussagekräftige Überschriften, sollten angenehm strukturiert sein und den Leser dazu animieren, zu lesen. Und zwar den ganzen Artikel, die ganze Seite, den ganzen Text. Denn ein User, der schnell wieder abspringt ist schlecht für eure Suchmaschinenoptimierung. Suchmaschinen werten eure Usersignale sehr stark. Das bedeutet, wenn jemand lange auf der Seite bleibt und sie sich scheinbar komplett durchliest, dann wird das als sehr gut aufgenommen. Verlässt ein User eure Seite jedoch nach ein paar Sekunden wieder, wird euch das negativ angerechnet.
Ein SEO Text ist also nicht weniger als ein kreativer Text und auch nichts anderes als ein kreativer Text, sondern ein optimierter kreativer Text. Daher biete ich beispielsweise nicht nur das Erstellen suchmaschinenoptimierter Texte an, sondern auch die Optimierung bereits vorhandener Texte. Diese beinhaltet dann natürlich nicht nur das Einstreuen einiger Keywords, die „mal eben schnell“ recherchiert werden. Wenn ich Texte optimiere, dann passe ich auch Formulierungen an, schreibe hier und da ein wenig um, damit der Text interessanter und ansprechender kling und streue natürlich ein paar Keywords mitsamt Synonymen ein.
Ihr seht also – ein SEO Text ist kein technischer Text, sondern ein kreativer Text, der gewisse Guidelines befolgt. Ich hoffe, dieser Beitrag eröffnet einen kleinen Einblick in die tatsächliche Natur eines SEO-Textes. Bei Bedarf bin ich natürlich jederzeit verfügbar, kontaktiert mich einfach 🙂