Du betrachtest gerade Die Struktur von SEO-Texten

Die Struktur von SEO-Texten

SEO: strukturiert – funktioniert

Suchmaschinenorientiert zu schreiben ist inzwischen eine Wissenschaft für sich geworden. Zur großen Freude von SEO-Textern wie mir. Suchmaschinenoptimiertes Schreiben ist ein wertvoller Skill geworden, der das Ranking einer Website in die Höhe schnellen lassen kann.

Ich beschäftige mich seit 2016 SEO und schreibe seit zwei Jahren aktiv suchmaschinenoptimierte Texte. In diesem Beitrag soll es um die optimale Struktur von SEO-Texten gehen.

Warum Struktur für SEO so wichtig ist

Suchmaschinen, allen voran wie immer Google, haben das Ziel, ihre Nutzer zu befriedigen. Denn nur, wenn der Nutzer mit dem was er findet „glücklich“ ist, hat die Suchmaschine ihre Aufgabe zufriedenstellend erfüllt. Einen zufriedenen Nutzer zu erhalten, ist jedoch nicht ganz so einfach, wie man zunächst denken mag. Es reicht nicht, mit dem Seiteninhalt die Frage des Suchenden zu beantworten. Der Inhalt einer Seite kann noch so informativ sein, wenn er langweilig geschrieben wurde (hierzu ein Verweis auf meinen Beitrag zu kreativen SEO-Texten) oder so schlecht aufgebaut ist, dass der User einfach nicht damit klarkommt und aufgrund des fehlenden Überblicks die Seite wieder verlässt. Eine gut nachvollziehbare und erkennbare Struktur ist für suchmaschinenoptimierte Texte daher ein absolutes Muss.

Wie strukturiert man einen SEO-Text?

Für die Übersichtlichkeit und Struktur eines SEO-Textes ist es vor allem wichtig, einen Text in mehrere Abschnitte zu untergliedern und ihnen eine passende Überschrift zu verleihen. Bei den Überschriften solltet ihr darauf achten, nur eine H1-Überschrift und mehrere H2- oder andere Unterüberschriften zu verwenden. Darüber hinaus ist es ratsam, euer Keyword entsprechend passend in die Überschriften zu streuen. Aber bleiben wir zunächst bei der Überschriften Hierarchie:

Was ist eine H1-Überschrift?

Die H1-Überschrift ist die Hauptüberschrift einer Seite auf einer Website. Die H1-Überschrift ist die Überschrift der Hierarchie 1, eine H2-Überschrift ist eine Überschrift der Hierarchie 2, eine H3-Überschrift wiederum steht unter der H2-Überschrift und hat die Hierarchie 3. Da die H1-Überschrift die Hauptüberschrift des gesamten Beitrags, Artikels, bzw. der gesamten Seite ist, darf sie auch nur ein einziges Mal vorkommen. Entsprechend sollte sie auch euer Keyword sein oder es zumindest beinhalten.

Suchmaschinenoptimierte Überschriftenhierarchie

Suchmaschinen und Überschriften

Was ihr euch zum besseren Verständnis vielleicht vor Augen führen müsst: Suchmaschinen sind, wie der Name schon sagt, Maschinen. Sie können eine Website nicht so sehen, wie wir sie sehen. Deshalb sind ja auch die Alt-Attribute bei Bildern so wichtig. Für die Suchmaschine ist der Inhalt auf unserer Seite nur HTML-Code mit ein bisschen Layout. Genauso verhält es sich mit Überschriften. Natürlich kann die Suchmaschine im Code erkennen, wenn wir etwas fett oder größer schreiben. Das ist aber für die Suchmaschine kein sicheres Indiz dafür, ob es sich um eine Überschrift handelt und wenn ja, wie wichtig diese ist. Daher müssen wir die Hierarche im HTML Code hinterlegen. Je nach Content Management System ist das Aussehen dieser Überschriften irgendwo in den Einstellungen, z. B. im Theme festgelegt und ihr könnt im Editor einfach auswählen, dass ihr genau jetzt eine H1- oder H2- oder eine andere Überschrift nutzt.

SEO-Überschriften gestalten

Suchmaschinen werten eure Texte jedoch nicht sofort als passend, wenn ihr ein paar Überschriften einbaut. Wichtig ist außerdem, dass eure Überschriften – insbesondere die H1-Überschrift – das Keyword enthalten, auf das die entsprechende Seite ausgerichtet werden soll. Nehmen wir zum Beispiel eine Seite zum Thema „Katzenfutter“. Eure Überschriftenstruktur könnte dann folgendermaßen aussehen:

<h1> Katzenfutter </h1>

<h2> Welches Katzenfutter gibt es? </h2>

              <h3> Nassfutter für Katzen </h3>

              <h3> Trockenfutter für Katzen </h3>

<h2> Wie häufig gebe ich meiner Katze Futter? </h2>

<h2> Katzenfutter Unverträglichkeiten

Usw… Natürlich solltet ihr es nicht übertreiben. Jedoch signalisiert der Gebrauch des Keywords in der Überschrift, dass es in dem Absatz darunter ebenfalls um das vom User gesuchte Thema geht. Suchmaschinen sind übrigens inzwischen so schlau, die Varianten eines Wortes und auch diverse Synonyme dafür4 zu erkennen. Schreibt ihr also einmal „Katzenfutter“, dann wird die Suchmaschine auch „Katzennahrung“ und „Tiernahrung für Katzen“ als thematisch korrekt erkennen. Versteift euch also nicht zu sehr auf das EINE Keyword. Dann wird der Text für euren Leser auch angenehmer und er wird sich eher dazu entschließen, euren Artikel weiterzulesen, als wenn er auf einen Blick erkennt, dass der Text einfach nur vollgepackt ist mit der ständigen Wortwiederholung des Keywords.

Die letzte Überschrift

Je nach Ziel eurer Seite, könnt ihr hier unterschiedlich vorgehen. Was gern gesehen wird, ist eine Zusammenfassung oder eine Art Fazit als Abschluss des Textes. Nicht selten wird sogar direkt dorthin gescrollt, in der Hoffnung auf eine kurze Zusammenfassung dessen, was ihr oben beschrieben habt:

             Einen SEO-Text strukturieren:

  • Text in sinnvolle Abschnitte unterteilen
  • Den Abschnitten sinnvolle Überschriften geben
  • Überschriften Hierarchie beachten
  • Nur eine H1-Überschrift
  • Keywords in den Überschriften einbauen, insbesondere in der H1-Überschrift
  • Zusammenfassung oder Fazit am Ende

Wenn ihr eigentlich keinen informativen Beitrag bieten, sondern ein Produkt oder eine Dienstleistung präsentieren wollt, dann könnt ihr am Ende der Seite auch direkt zum Kontakt auffordern!

Habt ihr beispielsweise Fragen oder Anregungen, braucht Hilfe bei der Erstellung suchmaschinenoptimierter Texte, bei der Optimierung vorhandener Texte oder bei der Strukturierung eurer SEO-Texte? Dann kontaktiert mich am besten per Mail an info@kreativtexter.de 😊

Schreibe einen Kommentar

* Hiermit stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.